Bisher wurde im Protokoll des Reports RPCSVPD0 (SV: Abholen u. Bestätigen der Verarbeitungsergebnisse bei der GKV) je Meldeverfahren, Absender-Betriebsnummer und Weiterleitungsstelle eine Zeile ausgegeben. Diese Darstellungsweise war in hohem Maße unübersichtlich, so dass der Report besser je Meldeverfahren ausgeführt wurde.Read More
Die IBAN ist nicht Bank- sondern Konto-bezogen, deshalb stehen keine Verzeichnisse zum Einspielen zur Verfügung. Es ist auch nicht erlaubt, die IBAN selbst aus der Bank- und Konto-Nummer zu berechnen. Nur die kontoführende Bank darf eine IBAN zu einer bestehenden Kontonummer zuordnen. Die IBAN wurde zwar zur Voraussetzung für das SEPA-Zahlungswesen gemacht, doch es gibt...Read More
Durch die Version 6.0.3 der Anlage 1 zur Verfahrensbeschreibung des Meldeverfahren EEL ergeben sich zum 01.07.2012 einige Änderungen. Der SAP-Hinweis 1727096 (EEL: Datensatzänderungen zum 01.07.2012) sollte deshalb umgehend per SNOTE eingebaut werden, damit keine fehlerhaften Meldungen erstellt werden.Read More
Mit dem SAP-Hinweis 1700927 (ZMV: Änderungen zum 01.07.2012) werden verschiedene Änderungen im Zahlstellenverfahren zum 01.07.2012 ausgeliefert. Der Hinweis ist im Juni Support Package enthalten, wer das entsprechende SP nicht zeitnah einspielt, sollte/muss diesen Hinweis als Vorabkorrektur einbauen. Dies gilt natürlich nur wenn man am Zahlstellenverfahren teilnimmt. Eine Übersicht der Support Packages, in denen der Hinweis enthalten ist,...Read More
Mit Wirkung vom 1. Januar 2012 ist in der Sozialversicherung die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP) eingeführt worden. Das Verfahren sieht die Übermittlung der zur Durchführung einer Betriebsprüfung nach § 28p SGB IV notwendigen Arbeitgeberdaten im elektronischen Verfahren vor. Die ArbeitgeberRead More
Bereits seit dem 01.07.2011 ist das Meldeverfahren Entgeltersatzleistungen (EEL) in der Version 06 gültig und die Übermittlung relevanter Sachverhalte erfolgt analog dem SV-Meldeverfahren elektronisch. Über den Infotyp 0651 (Bescheinigungen an die SV-Träger) ist es seit Beginn des Verfahrens möglich, zusätzliche Daten zur Erstellung von Bescheinigungen zu erfassen bzw. vorhandene Daten zu überschreiben.Read More
Nach aktuellem Stand wird der Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) aus der Datenbank ab 01.11.2012 möglich sein. Jedoch soll für das Jahr 2013 eine gestreckte Einführung gelten. Es wird somit nicht beanstandet, wenn der Arbeitgeber erst im Laufe des Jahres 2013 seine Abrechnungsprozesse umstellt.Read More
Mit dem Support Package 80 für Release 6.00 (das gilt auch für EhP2 und EhP3), das seit dem 08.03.2012 verfügbar ist, wurde ein Fehler bei der Pfändungsberechnung im Zuflussprinzip (das ist der Standard) ausgeliefert. Falls Sie die Übernahme dieses Support Package planen, beachten Sie bitte, dass der SAP-Hinweis 1695370 (Release 6.00: Keine Tilgung nach Einspielen...Read More
Aufgrund der verschiedenartigen Zahlungssysteme in Europa soll der Zahlungsverkehr, europäisch vereinheitlicht werden. Mit der Einführung des einheitlichen EURO-Zahlungsverkehrsraumes SEPA (Single Euro Payment Area) wird sich der Zahlungsverkehr verändern und ab den unten genannten Terminen werden Zahlungen nur noch gemäß dem SEPA-Standard ausgeführt.Read More
Künftig wird der Arbeitgeber mithilfe der Identifikationsnummer und des Geburtsdatums seiner Mitarbeiter die für den Lohnsteuerabzug benötigten Daten bei der Finanzverwaltung abrufen können. Da dieses Verfahren erst ab 2012 zur Verfügung steht, Read More