Newsletter            Wir rufen zurück            Impressum

Category

Blog
Whitepaper explaining business changes and payroll configuration in SAP HR for HMRC’s new RTI process in UK payroll.
Read More
Tips for SAP® HCM Employee groupings: a dangerous pitfall in global SAP HCM The groupings for employee groups and subgroups are used in various critical configuration tables throughout SAP HR, most notably in Payroll and Time Management. They are very useful to group employee groups/subgroups together under various criteria to assign them to a set...
Read More
Um die mit dem EhP5 ausgelieferte Zeitbuchungskorrektur der SAP in vollem Umfang nutzen zu können, müssen einige SAP-Hinweise eingespielt werden, die Fehler in der Auslieferung beheben.
Read More
Bisher wurde im Protokoll des Reports RPCSVPD0 (SV: Abholen u. Bestätigen der Verarbeitungsergebnisse bei der GKV) je Meldeverfahren, Absender-Betriebsnummer und Weiterleitungsstelle eine Zeile ausgegeben. Diese Darstellungsweise war in hohem Maße unübersichtlich, so dass der Report besser je Meldeverfahren ausgeführt wurde.
Read More
Die IBAN ist nicht Bank- sondern Konto-bezogen, deshalb stehen keine Verzeichnisse zum Einspielen zur Verfügung. Es ist auch nicht erlaubt, die IBAN selbst aus der Bank- und Konto-Nummer zu berechnen. Nur die kontoführende Bank darf eine IBAN zu einer bestehenden Kontonummer zuordnen. Die IBAN wurde zwar zur Voraussetzung für das SEPA-Zahlungswesen gemacht, doch es gibt...
Read More
Durch die Version 6.0.3 der Anlage 1 zur Verfahrensbeschreibung des Meldeverfahren EEL ergeben sich zum 01.07.2012 einige Änderungen. Der SAP-Hinweis 1727096 (EEL: Datensatzänderungen zum 01.07.2012) sollte deshalb umgehend per SNOTE eingebaut werden, damit keine fehlerhaften Meldungen erstellt werden.
Read More
Sie haben WebDynpro Anwendungen (WD4A) oder Business Server Pages (BSP) im Einsatz. Gleichzeitig nutzen Sie zum Beispiel den Firefox 10.0. Dabei kommt es beim Aufruf der Seite zu einem Abbruch mit der Meldung, dass der Browser nicht unterstützt wird. Die Ursache dafür ist, dass bei der Prüfung auf die Browserversion derzeit nur eine Stelle vor...
Read More
Falls Sie einmal über den Berechtigungsschalter AUTSW VACAU in der T77S0 stolpern sollten und sich fragen, wofür dieser da ist: der Schalter ist obsolet. Leider steht das nicht in der Dokumentation. Die angedachte Funktionalität wurde aus der Auslieferung genommen. 
Read More
In vielen Unternehmen wird der Object- and Data-Provider (OADP) eingesetzt, um Objektselektionen durchzuführen. So zum Beispiel im MSS, um die Mitarbeiter auszuwählen, für die ein Bericht gestartet werden soll oder bei den Prozessen und Formularen, um ebenfalls Mitarbeiter, aber auch Organisationseinheiten, Stellen und Planstellen auszuwählen.
Read More
Die Objekte, die ein User via Objektmanager (z.B. in der PA30 oder PPOME) zuletzt gesucht hat, werden beim Verlassen der Transaktion gespeichert. Beim erneuten Aufruf der Transaktion stellt der Objektmanager diesen Zustand erneut her. Dieses Ergebnis kann man pro Benutzer per Report RH_DELETE_USER_SETTINGS löschen oder das Zwischenspeichern generell durch den Benutzerparameter OM_OBJM_NO_LAST_SEAR = X unterbinden. 
Read More
1 51 52 53 54 55 63